Navigation und Service von Diakonie Güstrow

Springe direkt zu:

KipsFam Regionalstelle im Landkreis Rostock

Wir geben Familien und Fachkräften im Landkreis Rostock Hilfe, um die Situation von Kindern und Jugendlichen aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien zu verbessern.

Was machen wir?

In Deutschland wachsen etwa drei bis vier Millionen Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf. 
Diese Kinder haben ein erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken, da sie oft bereits in jungen Jahren elterliche Aufgaben übernehmen und sich einsam und unsichtbar fühlen.

KipsFam LRO dient als regionale Anlaufstelle im Landkreis Rostock, die möglichst viele Informationen zu Unterstützungsangeboten gebündelt zur Verfügung stellt. Familien und Fachkräfte können sich zu Angeboten der psychosozialen oder therapeutischen Unterstützung informieren. Das können Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche sein, Fortbildungsangebote, beraterische und/oder therapeutische Unterstützung zu den Themen psychische Belastungen und Sucht. Spezifische Angebote sind derzeit in der Planung und im Aufbau.

Das Angebot ist Teil des Projektes KipsFam (kurz für: Kinder aus psychisch und/oder suchtbelasteten Familien) vom Sozialministerium MV, das mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Aktuell werden in allen Landkreisen und kreisfreien Städten in MV regionale Anlauf- und Unterstützungsstellen eingerichtet - eine aktuelle Übersicht mit allen Kontakten gibt es hier.

Ziel ist es, die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern des Landkreises Rostock zu verbessern, indem alle versorgungsrelevanten Akteur*innen für diese Zielgruppe vernetzt, sensibilisiert, qualifiziert und zielgruppenspezifische Angebote entwickelt werden.

 

Unsere Projektangebote für Kitas & Schulen

Präventionsangebot für Kita-Kinder ab 3 Jahren 
Welche Gefühle gibt es. Wie können wir darüber sprechen? Wie können wir sie darstellen?
Dauer: 45 Minuten

Präventionsangebot für Kita-Kinder ab 4 Jahren 
Wie können wir unsere Gefühle und Emotionen regulieren? Kleine Spiele, um mit Gefühlen umzugehen.
Dauer: 45 Minuten

Individuelles Angebot für Hortkinder/Grundschulkinder zum Thema Gefühle 
Welche Gefühle haben wir mitgebracht? Wie können wir sie regulieren? U.a. in Kooperation mit der Suchtberatung "Leben-Sucht-Gefühl" für 3. und 4. Klassen an Grundschulen
Dauer: 1-3 Stunden, ggf. als Themenreihe

Zusammenarbeit mit Kitas, Kita-Teams etc. zu den Themen:
Gefühle für Kinder und Erwachsene; Umgang mit belasteten Kindern, Eltern sowie eigenen Belastungen als pädagogische Fachkraft, (emotionale) Stabilität im System Kita

Annemarie Budich begleitet zum Thema Gefühle in Kitas

Ihre Ansprechpartnerin

Annemarie Budich
KipsFam LRO
Annemarie Budich
Koordinatorin
KipsFam LRO

Platz der Freundschaft 14c
18273 Güstrow
0151 11406112

KipsFamLRO@diakonie-guestrow.de